Zum Hauptinhalt springen

BLASKAPELLE DONAUSTAUF

Freunde der Blasmusik Donaustauf e. V.
CHRONIK

Der Verein der „Freunde der Blasmusik Donaustauf“ ging hervor aus dem Turnermusikzug des Sportvereins Donaustauf. Die Vereinsgründung fand am 7. März 1975 mit 27 Mitgliedern in der damaligen Walhalla-Gaststätte in Donaustauf statt. Erster Vorstand war Heinz Vogt; erster Kapellmeister Albert Schießl.

Als Vereinsziele gemäß Satzung wurden damals (wie heute) die Pflege der Blasmusik, Jugendausbildung sowie gesellschaftliche und kameradschaftliche Zusammenarbeit festgelegt. Die musikalische Fortbildung konnte neben der allgemeinen Probenarbeit in den ersten Jahren bei Lehrgängen in der damaligen Bundesmusikschule in Altgandersheim (jetzt: „Turner-Musik-Akademie“) und auf Burg Falkenfels durchgeführt werden.

Im Jahre 1987 wurde dem Verein die Gemeinnützigkeit zuerkannt. Gleichzeitig erfolgte die Eintragung ins Vereinsregister beim AG Regensburg.

Heute verfügt die Blaskapelle über ein großes Repertoire, das von Volks- und Marschmusik über Big-Band-Arrangements bis hin zu aktuellen Stimmungs- und Partyhits reicht. Der Einsatz moderner Lautsprechertechnik ist mittlerweile ebenso erforderlich, wie das Variieren der Besetzung von klassischen Blasinstrumenten auf Instrumente, die zur möglichst originalgetreuen Darbietung von Stücken notwendig sind. Eingesetzt werden neben den Blasinstrumenten vor allem auch E-Bass, Keyboard und E-Gitarre. Mit dieser gelungenen Mischung ist die Blaskapelle Donaustauf heute sehr gefragt auf vielen Vereinsfesten in unserer Gegend und darüber hinaus. So spielt die Kapelle seit 2024 auch auf der Pasinger Vorwiesn.

Derzeit besteht die Kapelle aus 34 aktiven Mitgliedern. Außerdem befinden sich durchschnittlich 20 Personen, vornehmlich Kinder und Jugendliche in Ausbildung. Unterrichtet werden folgende Instrumente: Klarinette, Querflöte, Trompete, Tenorhorn und Posaune. Wöchentliche Proben der Blaskapelle, sowie Einzel- und Gruppenunterricht (Miniband, Jugendblaskapelle) durch qualifizierte Ausbilder bilden die Grundlage für musikalische Qualität beim Nachwuchs und bei den Aktiven in der Kapelle.

Auftritte hat die Kapelle das ganze Jahr über. Schon zu Jahresanfang wirkt die Gruppe seit vielen Jahren beim Faschingszug in Sarching mit und in siebenjährigem Turnus als Ehrenkapelle beim Schäfflertanz in Schierling. Den Auftakt zur gut gefüllten Blasmusiksaison bildet danach das traditionelle Maibaumaufstellen in Donaustauf, es folgen bis Ende Juli Auftritte als Festkapelle bei Vereins- und Volksfesten. Herbstfeste und Einsätze beim Volkstrauertag und in der Adventszeit runden das Jahr musikalisch ab.

Höhepunkte im Vereinsleben sind das traditionelle Sommerfest im Eich-Stadl und die Weihnachtsfeier zum Jahresausklang.  

Die Zahl der Vereinsmitglieder bleibt seit vielen Jahren mit ca. 200 Personen konstant.

Beim zehnjährigen Gründungsfest (1985) ging der Verein eine Patenschaft mit dem Musikverein aus der Patengemeinde Utzenaich (Österreich) ein. Diese Patenschaft wird bis heute durch gegenseitige Besuche gepflegt.  

Am 24. und 25.05.2025 wird in Verbindung mit dem 50-jährigen Gründungsfest der Blaskapelle Donaustauf auch die 40-jährige Patenschaft mit dem Musikverein Utzenaich gefeiert.

Aufgrund besonderer Verdienste um den Verein wurde dem langjährigen 1. Kapellmeister Helmut Kumpfmüller in der Hauptversammlung 2023 die Ehrennadel als „Ehrenkapellmeister“ verliehen. Damit einhergehend übernahm als neuer 1. Kapellmeister Benjamin Czech die Führung der Blaskapelle. Bettina Prommesberger obliegt seit 2011 die Verantwortung der Blasmusikjugend.

 

Chronologie der Vorstände und Kapellmeister  

(Wechsel jeweils im März anlässlich der Wahlen bei der HV) 

 

1. Vorstand 

Heinz Vogt (1975 – 1995) 

Franz Götzfried (1995 – 2005) 

Werner Fleischmann (2005 – 2019)

Hans Sauerer (seit 2019) 

 

2. Vorstand 

Dietmar Bauer (1975 – 1977) 

Alois Sachunsky (1977 – 1983) 

Franz Götzfried (1983 – 1995) 

Manfred Ponkratz (1995 – 2005) 

Hans Sauerer (2005 – 2019) 

 

1. Kapellmeister

Dietmar Bauer (1975 – 1985) 

1985 – 1987: kein 1. Kapellmeister 

Franz Sauerer (1987 – 1989) 

Helmut Kumpfmüller (1989 - 2022) 

Benjamin Czech (seit September 2022) 

 

2. Kapellmeister 

Albert Schießl (1975 – 1981) 

Josef Mauerer (1981 – 1987) 

Helmut Kumpfmüller (1987 – 1989) 

Josef Mauerer (1989 – 2007) 

Franz Sauerer (2007 – 2011) 

Bettina Prommesberger (seit 2011)